Alternatives Wohnen

Weg vom Mainstream

Startseite » Magazin » Alternatives Wohnen

Ob Tiny House, Hausboot oder ein Wohncontainer - neue Wohnformen werden immer beliebter. Denn sie vereinen den Traum vom Eigenheim mit viel Freiheit. Doch welche Regionen in Deutschland eignen sich eigentlich am besten und wo sollten Bewohner eher vorsichtig sein? Das zeigt unser alternativer Wohnindex.

Seiteninhalte
    Add a header to begin generating the table of contents

    Stellplätze, Gewässer, Waldfläche: Wo empfiehlt sich welche Wohnform?

    Für weitere Informationen
    berühren Sie bitte die
    einzelnen Bundesländer.

    Die Ergebnisse der Bundesländer im Überblick

    Der “alternative Wohnindex” zeigt, dass sich längst nicht jede Region eignet, wenn sich Menschen dazu entscheiden, flexibel und abseits des urbanen Alltags zu leben. Im Bundesländerranking schaffen es Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf das Treppchen. Dort haben Verbraucher verschiedene Optionen, eine hippe Wohnform zu nutzen.

    Doch auch zwischen den Spitzenreitern gibt es Unterschiede. Während in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Nachholbedarf in Sachen Baumhausbau besteht, hinkt Rheinland-Pfalz eher als Standort für das Hausboot hinterher.

    Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen belegen im Ranking die hinteren Ränge, die Hauptstadt Berlin punktet dagegen vor allem für die Wohnformen Hausboot und Baumhaus - dank ihrer zahlreichen Wasserstraßen und der Grünfläche.

    So setzt sich der Alternative Wohnindex zusammen

    Um den Wohnindex zu bestimmen, wurden verschiedene für die jeweilige Wohnform relevante Faktoren herangezogen. Daraus hat Arrivato für jede Kategorie einen Durchschnittswert ermittelt und diesen in Relation zu einem Vergleichswert gesetzt (Indexwert).

    Tiny House: Anzahl der Dauerstellplätze & Baulandpreise (durchschnittlicher Preis für baureifes Land pro Quadratmeter)
    Camper: Anzahl der Camping- & Stellplätze
    Hausboot: Anzahl der verkehrstauglichen Wasserstraßen
    Baumhaus: Anteil an Wald- und Grünfläche an der Gesamtfläche

    Expertentipps: Worauf kommt es bei alternativen Wohnformen an?

    Immer mobil sein, aber gleichzeitig ein festes Zuhause zu haben, ist für viele Menschen eine reizvolle Vorstellung. Doch nicht jede Wohnform eignet sich für jeden. Hinzu kommen oftmals einige Punkte, die Bewohner unbedingt beachten sollten. Für Arrivato verraten verschiedene Experten Tipps und Tricks, damit das alternative Wohnen möglichst reibungslos klappt.

    Tiny House Icon

    Tiny Houses: Mobiles Wohnen auf begrenztem Raum

    Aktuell gibt es natürlich einen großen Hype um Tiny Houses und Co. Dennoch sollte es wohl überlegt sein, sich ein mobiles Haus zuzulegen. Einerseits ist die Wohnfläche insgesamt auf 15 bis 20 Quadratmeter begrenzt. Denn das Tiny House auf Rädern muss den Maßen der Straßenverkehrsordnung entsprechen und darf damit maximal 2,55 Meter breit und 4,0 Meter hoch sein. Ob das minimale Platzangebot ausreicht, sollten Interessierte am besten vorab testen, indem sie einige Tage in einem Tiny House probewohnen.

     

    Zum anderen stellen sich viele Menschen vor, mit ihrem mobilen Haus möglichst mitten auf der grünen Wiese beziehungsweise in der Natur zu wohnen und flexibel zu sein. Doch wie bei anderen Häusern ist dafür ein entsprechendes Baugrundstück mit einer Baugenehmigung erforderlich. So muss auch ein Tiny House an Strom, Wasser und Abwasser angeschlossen werden. Hierfür einen geeigneten Standort zu finden, ist alles andere als einfach.

     

    Sofern für das Tiny House nur eine Freizeitnutzung geplant und es nicht höher als 3,50 Meter ist, bieten sich Campingplätze als Alternative an. Der Alltag dort entspricht jedoch meist nicht der ursprünglichen Vorstellung vom Leben in einem mobilen Tiny House. Hinzu kommt, dass für den Transport des Hauses ein größeres Fahrzeug wie ein SUV benötigt wird. Diese Aspekte sollten Menschen beachten, bevor sie sich für mehrere Zehntausend Euro ein Tiny House kaufen.

    Isabella Bosler

    Isabella Bosler

    Geschäftsführerin der Tiny Houses Consulting UG
    Tiny Houses Consulting UG betreibt unter anderem die Website tiny-houses.de. Die Informationsplattform bietet einen Überblick über unterschiedliche Wohnformen und liefert wissenswerte Tipps rund um das alternative Wohnen.
    Baumhaus Icon

    Baumhaus: Wohnen in großer Höhe

    Baumhäuser sind für viele Menschen längst mehr als ein Kindheitstraum. Doch wer sich für ein Baumhaus entscheidet, sollte einiges beachten. Das Wichtigste ist, sich vorab einen genauen Plan inklusive einer Skizze der Bäume und des Baumhauses zu machen. Hierbei spielen natürlich Faktoren wie die Baumart, die Aussicht und die Nachbarn eine entscheidende Rolle. Letztere sollten möglichst früh über das Vorhaben informiert werden, um später Ärger vorzubeugen. Wenn das Baumhaus nicht nur gelegentlich, sondern für langfristiges Wohnen oder eine Vermietung genutzt wird, muss zudem ein Bauantrag gestellt werden.

     

    Für den Bau des Baumhauses sind viel Zeit und Genauigkeit das A und O. Zunächst braucht es ein bis drei gesunde Bäume einer geeigneten Baumart (zum Beispiel Eichen oder Buchen) mit jeweils mindestens 40 Zentimetern Durchmesser, die das Baumhaus tragen. Auch die Höhe ist entscheidend, denn je höher das Baumhaus errichtet wird, desto mehr Bewegung ist in den Bäumen. Zur Befestigung am Baum gibt es spezielle Baumhausschrauben. Die wichtigsten Werkzeuge für den Bau sind Akkuschrauber, Helm und Klettergurt, Leiter, Wasserwaage sowie Hammer und Nägel.

     

    Um möglichst lange Freude am eigenen Baumhaus zu haben, sind witterungsfestes Holz und konstruktiver Holzschutz sehr wichtig. Das fertige Baumhaus würde ich immer ohne digitale Geräte wie Smartphone und Co. nutzen – als eine Art digital detox.

    Johannes Schelle

    Johannes Schelle

    Gründer und Geschäftsführer der baumbaron GmbH
    Das Unternehmen unterstützt Interessierte bei der Planung und Umsetzung ihres Baumhauses. Zudem liefern die Experten wissenswerte Tipps rund um den Bau eines Baumhauses.
    Hausboot Icon

    Floating Houses: Leben auf dem Wasser

    Grundsätzlich gibt es einen Unterschied zwischen Hausbooten (fahrbare Modelle mit eigenem Antrieb) und schwimmenden Häusern (Stilllieger, fest an die örtliche Ver- und Entsorgung angeschlossen, mehrere Etagen). Natürlich sind Floating Houses nicht an jedem Standort umsetzbar. Denn neben der Größe des Bootes spielt auch die Art der Nutzung, die Infrastruktur, die Attraktivität für eine eventuelle Vermietung und die Wirtschaftlichkeit eines Standortes eine Rolle. Weiterhin ist zu beachten, ob das Floating Houses am jeweiligen Standort ganzjährig genutzt werden kann.

     

    Hinzu kommen weitere Aspekte wie die Fahrerlaubnis. So benötigt man für unsere Hausboote beispielsweise den Sportboot­führerschein SBF Binnen beziehungsweise See, wenn man es über die Gewässer bewegen möchte. Dabei muss der Liegeplatz im Hafen so gelegen sein, dass das An- und Ablegen problemlos möglich ist. Je nach Projekt bieten wir verschiedene machbare Haustypen an und kümmern uns um die Genehmigung von schwimmenden Anlagen.

     

    Bevor sich Interessierte für ein Floating House entscheiden, sollten sie in jedem Fall vor Ort eine Besichtigung durchführen. Denn wie bei einem festen Haus sagt ein Musterhaus mehr als bunte Bilder auf einer Website. Im besten Fall ist es beim jeweiligen Anbieter möglich, in einem bauähnlichen Boot einige Tage probeweise zu wohnen.

    Marie Gest

    Marie Gest

    Marketing- und Vertriebsexpertin bei floating house GmbH
    Das Unternehmen vermittelt floating houses zur privaten Nutzung oder Vermietung und unterstützt Interessierte bei der Planung und Genehmigung des schwimmenden Zuhauses.
    Icon orange

    Was ist Arrivato?

    Arrivato ist Italienisch für „angekommen“ – Jenes Gefühl, das Sie haben werden, wenn Sie in Ihr Eigenheim einziehen. Wir kümmern uns um Sie und Ihre Fragen. Egal ob Immobilienanschaffung, Baufinanzierung oder Hausratversicherung – wir helfen Ihnen, das perfekte Zuhause zu schaffen. Dazu betrachten wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche, Probleme und individuelle Lebenssituation und finden die für Sie beste Option. Unsere evaluierten und zertifizierten Berater informieren Sie kostenlos, unabhängig und online.