KfW-Förderung

Realisieren Sie zusammen mit der Förderbank Ihr Bau- oder Kaufvorhaben

Bis Sie in Ihre vier Wände eingezogen sind, haben Sie sehr viel Geld in die Hand genommen. Entlasten Sie daher Ihre Haushaltskasse und achten Sie bei der Suche nach der besten Hausfinanzierung auf die KfW-Förderung in Form von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten.

Seiteninhalte
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was wird von der KfW-Bank gefördert?

    Die KfW – die Kreditanstalt für Wiederaufbau – fördert Personen über zinsgünstige Kredite, die ein neues Haus bauen oder eine selbstgenutzte Immobilie kaufen wollen. In den letzten Jahren hat sich die KfW zudem stärker auf Projekte konzentriert, die auf Energieeffizienz ausgelegt sind. Das gilt auch für Sanierungen.

    Planen Sie, ein energieeffizientes Eigenheim zu bauen, eines zu kaufen oder eines zu kaufen und entsprechend zu sanieren, sollten Sie die KfW und ihre Förderprogramme bei Ihrer Immobilien­finanzierung unbedingt berücksichtigen. Denn neben den niedrigen Zins­konditionen hilft Ihnen die KfW über einen Tilgungszuschuss, Ihren Kredit schneller zurückzuzahlen.

    Was ist der Tilgungszuschuss?

    Mit dem Tilgungszuschuss wird Ihre Restschuld bei der KfW gesenkt. Im Gegensatz zu Direktzuschüssen wie dem Baukindergeld wird Ihnen der Betrag nicht auf Ihr Bankkonto ausgezahlt, sondern mit Ihrem Darlehen verrechnet.

    Wer erhält die Förderung?

    Die meisten Förderprogramme der KfW richten sich an Personen, die einen Neubau, eine Sanierung oder einen Hauskauf planen. Nicht förderfähig sind in der Regel:

    • Ferienwohnungen und -häuser

    • Umschuldungen

    • Nachfinanzierungen

    Wie hoch sind die KfW-Zuschüsse?

    Wie die KfW-Förderung im Detail aussieht, hängt von den einzelnen Programmen ab. Die Förderungen lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:

    • KfW-Förderung für den Neubau

    • KfW-Förderung für den Hauskauf

    • KfW-Förderung fürs Sanieren

    Die Unterstützung der KfW beim Projekt Eigenheim ist bei den Förderprogrammen ähnlich: Sie bietet Ihnen ein zinsgünstiges Annuitäten- oder endfälliges Darlehen. Hier gibt es allerdings Unterschiede bei:

    • Zinshöhe

    • Darlehenshöhe

    • Laufzeit

    • Zinsbindung

    • Tilgungsfreie Anlaufzeit (Zeit, in der Sie nur die Darlehenszinsen zahlen, aber noch nicht mit der Tilgung des Kredits begonnen haben müssen)

    Wird Ihr neues Zuhause ein sogenanntes KfW-Effizienzhaus, erhalten Sie zudem einen Tilgungszuschuss. Je weniger Energie das Gebäude braucht, desto größer ist der Zuschuss. Zwingend ist dabei die Zusammenarbeit mit einem Experten für Energieeffizienz.

    Darüber hinaus beteiligt sich die KfW an den Kosten, die Ihnen auf dem Weg zum Energieeffizienzhaus entstehen, etwa für den Energieberater oder für den Einbau einer neuen Heizungsanlage, Fenster oder anderen Mitteln, mit denen Sie den Energie­bedarf Ihres Eigenheims senken.

    Vergleich Icon

    Arrivato-Tipp

    Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld können viele Banken mit der Zinshöhe der KfW mithalten – bei zum Teil besseren Konditionen etwa hinsichtlich Länge der Zinsbindung und Sondertilgungs­möglichkeiten. Berücksichtigen Sie daher mehrere Angebote zur Haus- oder Baufinanzierung, um die Bank mit dem für Sie besten Kredit zu finden.

    Die wichtigsten Programme vorgestellt

    Bauen oder kaufen Sie ein KfW-Effizienzhaus 55, 40 oder 40 Plus, erhalten Sie bei der KfW ein zinsgünstiges Annuitätendarlehen in Höhe von maximal 120.000 Euro bei einer Zinsbindung von zehn Jahren. Die Laufzeit können Sie dabei zwischen vier und 30 Jahren festlegen, die tilgungsfreie Zeit liegt abhängig davon bei ein bis fünf Jahren.

    Alternativ hält die Kreditanstalt für Wiederaufbau ein endfälliges Darlehen bereit, bei dem Sie den Zins für vier bis zehn Jahre festschreiben.

    Zusätzlich haben Sie Anspruch auf einen Tilgungszuschuss. Je nach Art des Effizienzhauses liegt dieser bei 15 Prozent bis 25 Prozent des Kreditbetrags, also maximal bei 18.000 Euro bis 30.000 Euro.

    Den Kredit 153 können Sie auch nutzen, wenn Sie vorhaben, etwa durch den Ausbau des Dachgeschosses neue Wohneinheiten zu schaffen.

    Das KfW-Wohneigentumsprogramm steht Ihnen beim Bau oder Kauf Ihres Eigenheims offen, ganz unabhängig vom Energieverbrauch. Sie können dadurch einen zinsgünstigen Kredit von bis 100.000 Euro beantragen, mit dem Sie zum Beispiel

    • Baumaterialkosten,
    • Baunebenkosten oder
    • Kaufnebenkosten

    finanzieren. Beim Annuitätendarlehen entscheiden Sie sich bei Ihrer Finanzierung für eine 5- oder 10-jährige Zinsbindung, die Laufzeit liegt bei vier bis 30 Jahren. Die Konditionen beim endfälligen Darlehen decken sich mit denen beim Förderkredit 153. Einen Tilgungszuschuss gibt es beim KfW-Wohneigentumsprogramm nicht.

    Planen Sie den Kauf einer Immobilie und wollen diese altersgerecht umbauen oder einbruchssicher machen, stellt Ihnen die KfW-Bank ein Darlehen von bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Das Annuitätendarlehen hat eine Laufzeit von bis zu 30 Jahren und eine Zinsbindung von fünf oder zehn Jahren.

    Zusätzlich können Sie das Programm Barrierereduzierung /Investitionszuschuss (Zuschuss 455-B) beantragen. Damit erhalten Sie eine Förderung in Höhe von zehn Prozent der Ausgaben, die Sie zum Abbau von Barrieren und für Maßnahmen zum altersgerechten Umbau durchführen – maximal jedoch nicht mehr als 5.000 Euro.

    Wollen Sie keinen Förderkredit für Maßnahmen zum Einbruchschutz an Ihrem Wohneigentum aufnehmen, nutzen Sie alternativ den Zuschuss 455-E. Dieser beläuft sich auf maximal 1.600 Euro. Gefördert werden zum Beispiel Querriegelschlösser an der Tür Ihrer Wohnung beziehungsweise Ihrer Eingangstür.

    Kaufen Sie eine Immobilie, die vor 2002 gebaut wurde, und wollen diese energieeffizient sanieren, unterstützt Sie die KfW bei diesem Vorhaben mit einem Kreditbetrag von bis zu 120.000 Euro und einem Tilgungszuschuss von bis zu 48.000 Euro. Die Zuschusshöhe ist abhängig davon, welche Stufe Ihr Effizienzhaus erreicht.

    Planen Sie, aus Ihrem zukünftigen Zuhause kein Effizienzhaus zu machen, sondern lediglich mit Einzelmaßnahmen den Energieverbrauch Ihres Eigenheims zu optimieren, ist ein Förderkredit von bis zu 50.000 Euro möglich. Dazu zählen:

    • Wärmedämmung
    • Neue Fenster
    • Einbau einer Lüftungsanlage
    • Optimierung der Heizungsanlage

    Der Tilgungszuschuss beläuft sich hierbei auf 20 Prozent der Kreditsumme, also maximal 10.000 Euro.

    Erneuerbare Energien Icon

    Arrivato-Tipp

    Die KfW-Förderung umfasst weitere Zuschüsse, etwa wenn Sie Ihre Heizung auf erneuerbare Energien umstellen oder sich eine Ladesäule für Ihr E-Auto in Ihrer Garage zulegen. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst Sie, wenn Sie beim Heizen auf Anlagen setzen, die erneuerbare Energien nutzen.

    3 Stolpersteine, die Sie mit uns umschiffen

    Worauf sollten Sie bei der KfW-Förderung achten?

    • 1. Sondertilgung: Während die Möglichkeit, Ihre Kreditlast durch Sondertilgungen schneller zu senken, bei den meisten Banken zum Standard zählt, ist die KfW in dieser Hinsicht unflexibel. Bei ihr sind keine Sonderzahlungen möglich.

    • 2. Bereitstellungszinsen: Ist Ihr Kredit abrufbereit, aber Sie nutzen das Geld noch nicht, erheben viele Geldinstitute nach drei bis sechs Monaten zusätzliche Zinsen für den Aufwand, das Darlehen für Sie bereitzuhalten. Bei der KfW werden diese erst ab dem 13. Monat fällig.

    • 3. Kombinationen prüfen: Lassen Sie kein Geld liegen und prüfen Sie, ob die Kombination mehrerer Förder­programme möglich ist. Haben Sie Kinder, gehört dazu in jedem Fall das Baukindergeld, bei dem Sie je Kind einen Zuschuss von 12.000 Euro jährlich erhalten.

    Wann muss der KfW-Antrag gestellt werden?

    Den Antrag auf die KfW-Förderung samt notwendiger Anlagen müssen Sie stellen, bevor Sie Ihr Bau-, Kauf- oder Sanierungsvorhaben starten, also vor dem ersten Spatenstich oder der Unterschrift des Kaufvertrags. Bei den Zuschüssen nutzen Sie einfach das KfW-Zuschussportal. Den Kreditvertrag schließen Sie wiederum nicht direkt bei der KfW ab, sondern über Ihre Bank, mit der Sie die Baufinanzierung realisieren.

    Wie läuft die Förderung der KfW-Bank ab?

    Haben Sie einen Finanzpartner für Ihre Immobilienfinanzierung gefunden, sprechen Sie diesen auf die KfW-Förder­möglichkeiten an. Haben Sie sich bereits für ein energieeffizientes Haus entschieden, müssen Sie vor diesem Treffen mit einem Energieexperten gesprochen haben.

    Sobald Sie die Förderzusage für Ihre Finanzierung erhalten haben, können Sie mit Ihrem Projekt Eigenheim durchstarten, also mit den Bauarbeiten beginnen oder den Kaufvertrag abschließen. Ihren Kredit zahlen Sie wie ein normales Bankdarlehen in monatlichen Raten zurück.

    Steht Ihnen ein Tilgungszuschuss zu, stellt Ihnen Ihr Energieberater nach Ende der Bauarbeiten das Dokument „Bestätigung nach Durchführung“ aus. Dieses geben Sie bei Ihrer Bank ab, die KfW schreibt Ihnen den Zuschuss nach Prüfung gut.

    Icon orange

    Was ist Arrivato?

    Arrivato ist Italienisch für „angekommen“ – Jenes Gefühl, das Sie haben werden, wenn Sie in Ihr Eigenheim einziehen. Wir kümmern uns um Sie und Ihre Fragen. Egal ob Immobilienanschaffung, Baufinanzierung oder Hausratversicherung – wir helfen Ihnen, das perfekte Zuhause zu schaffen. Dazu betrachten wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche, Probleme und individuelle Lebenssituation und finden die für Sie beste Option. Unsere evaluierten und zertifizierten Berater informieren Sie kostenlos, unabhängig und online.