Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Die Versicherung für Vermieter
Startseite » Hausversicherungen » Grundbesitzerhaftpflicht
Ganz klar: Ihr Eigenheim ist für Sie und Ihre Familie bestimmt. Doch Ihre Lebensumstände können sich ändern. Vermieten Sie dann Ihr Haus, brauchen Sie eine Versicherung, die Sie als Vermieter vor Schadenersatzansprüchen schützt: die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht.
Was ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung brauchen Sie in zwei Fällen:
Ihr Grundstück, das Sie für Ihr neues Zuhause gekauft haben, bleibt längere Zeit unbebaut
Sie vermieten Ihr Haus
Die Versicherung teilt sich entsprechend in die Grundbesitzerhaftpflicht für Sie als Grundstücksbesitzer und in die Hausbesitzerhaftpflicht für Sie als Eigentümer beziehungsweise Vermieter auf. Separat können Sie die Bausteine in der Regel allerdings nicht abschließen.
Arrivato-Tipp
Planen Sie den Hausbau innerhalb von wenigen Monaten, brauchen Sie diese Versicherung nicht abzuschließen. Hier reicht der Schutz der Bauherrenhaftpflicht aus, die eine Grundbesitzerhaftpflichtversicherung enthält. Im Vergleich dazu sind Sie zudem abgesichert, wenn es zu Unfällen auf Ihrer Baustelle kommt.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht, die auch unter dem Namen Haushaftpflicht oder Gebäudehaftpflichtversicherung bekannt ist, sollten Sie als Vermieter vereinbaren. Andernfalls haften Sie für alle Schäden mit Ihrem Privatvermögen, die anderen Personen auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus passieren.
Was deckt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ab?
Als Hausbesitzer und Vermieter haben Sie verschiedene Pflichten. Dazu zählen die Instandhaltungspflicht und die Verkehrssicherungspflicht. Stürzt ein Mieter im Treppenhaus, da das Flurlicht kaputt ist, wird Ihnen der Unfall zur Last gelegt. Gleiches gilt, wenn sich ein loser Dachziegel löst und auf ein vor Ihrer Immobilie parkendes Auto fällt.
Sie müssen zudem dafür sorgen, dass der Gehweg vor Ihrem Haus geräumt ist. Rutscht ein Passant auf regennassem Laub oder dem schneebedeckten Weg aus, werden Sie zur Verantwortung gezogen.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen von Dritten, die in Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück zu Schaden gekommen sind. Dabei sind
Personenschäden,
Sachschäden und
Vermögensschäden
abgedeckt. Die Absicherung bietet zudem einen passiven Rechtsschutz: Der Versicherer prüft, ob die Haftungsansprüche gegen Sie rechtens sind. Sind sie es nicht, werden die Forderungen abgewehrt.
Arrivato-Tipp
Vermieten Sie eine Einliegerwohnung in Ihrem Eigenheim, sind Sie unter Umständen bereits über Ihre private Haftpflichtversicherung abgesichert. Prüfen Sie dazu Ihren Vertrag oder haken Sie bei Ihrem Anbieter nach, wie es um Ihren Versicherungsschutz bestellt ist.
3 Stolpersteine, die Sie mit uns umschiffen
Worauf ist bei der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht zu achten?
1. Schäden am Gebäude: Bedenken Sie, dass die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung nur für einen Schaden einspringt, der anderen Personen geschieht. Wird Ihre Immobilie beschädigt, brauchen Sie dafür eine Wohngebäudeversicherung. Sie deckt unter anderem Schäden durch Feuer, Hagel und Leitungswasser ab.
2. Räumpflicht: Als Vermieter müssen Sie nicht nur stets kontrollieren, ob bei Keller, Garage, Treppenhaus, Fahrstuhl und Co. alles in Ordnung ist. Sie haben zudem dafür zu sorgen, dass der Bürgersteig geräumt ist. Sie können die Räumpflicht zwar auf Ihre Mieter übertragen, nicht aber die Haftung. Wird bei Glatteis kein Streu verteilt und jemand rutscht aus, haften Sie dafür.
3. Mitversicherung: Ihre Gebäudehaftpflichtversicherung sollte auch Bauarbeiten im Rahmen von Modernisierungen und Sanierungen in Höhe von mindestens 50.000 Euro abdecken. Sollten Sie eine Photovoltaikanlage haben, achten Sie zudem darauf, dass Schäden durch diese ebenfalls mitversichert sind.
Was kostet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht?
Wenn Sie eine unbebaute Fläche versichern wollen, sind die Kosten für die Versicherung abhängig von der Grundstücksgröße. Geht es um Ihre vermietete Immobilie, sind die folgenden Faktoren entscheidend:
Wohnungsanzahl
Bruttojahresmietwert
Versicherungssumme
Wichtig: Für jeden Versicherungsort ist ein eigener Vertrag notwendig.
Die Versicherungssumme der Haushaftpflicht sollten Sie auf mindestens drei Millionen Euro festlegen. Die Stiftung Warentest hat für ihre Untersuchung sogar eine Deckungssumme von zehn Millionen Euro vorausgesetzt. Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Kosten Sie je nach Art des vermieteten Hauses rechnen können.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht im Vergleich
Wohnhaus | Jahresbeitrag |
---|---|
Zweifamilienhaus | 35 bis 104 € |
Mehrfamilienhaus | 43 bis 349 € |
Beide Häuser gehören nur einem Eigentümer. Beim Zweifamilienhaus werden zwei Wohnungen vermietet, die Gesamtwohnfläche beläuft sich auf 200 Quadratmeter. Der Mietwert liegt bei 25.000 Euro brutto im Jahr.
Im Mehrfamilienhaus befinden sich sechs Wohnungen auf insgesamt 480 Quadratmeter Wohnfläche. Der Bruttojahresmietwert liegt bei 48.000 Euro.
Haben Sie eine Wohnung gekauft und vermieten diese, können Sie die Versicherung im Rahmen der Eigentümergemeinschaft abschließen. Laut Stiftung Warentest liegt der Jahresbeitrag dann bei 36 Euro bis 86 Euro.
Die große Preisspanne zeigt, wie wichtig es ist, vor Abschluss der Grundbesitzerhaftpflicht mehrere Anbieter gegenüberzustellen. Bei einem Sparpotenzial von mehr als 300 Euro im Jahr lohnt sich der Vergleich für Sie.
Ist eine Grundbesitzerhaftpflicht umlagefähig?
Sie können die Kosten für die Grundbesitzerhaftpflicht auf den Mieter umlegen. Dazu müssen Sie im Mietvertrag genau regeln, was konkret übernommen wird. Eine vage Aussage wie „Alle Versicherungskosten übernimmt der Mieter“ reicht nicht aus. Weisen Sie daher jeden Posten transparent aus, sodass nachvollzogen werden kann, wie sich die Nebenkosten im Einzelnen zusammensetzen.
Die Grundlage für die Umlage der Versicherungskosten bildet Paragraf 2 der Betriebskostenverordnung.

Was ist Arrivato?
Arrivato ist Italienisch für „angekommen“ – Jenes Gefühl, das Sie haben werden, wenn Sie in Ihr Eigenheim einziehen. Wir kümmern uns um Sie und Ihre Fragen. Egal ob Immobilienanschaffung, Baufinanzierung oder Hausratversicherung – wir helfen Ihnen, das perfekte Zuhause zu schaffen. Dazu betrachten wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche, Probleme und individuelle Lebenssituation und finden die für Sie beste Option. Unsere evaluierten und zertifizierten Berater informieren Sie kostenlos, unabhängig und online.