Glasversicherung

Ihr Extraschutz im offen gestalteten Eigenheim.

Startseite » Hausversicherungen » Glasversicherung

Große Fenster, ein Wintergarten oder eine moderne Küche mit großzügigen Glasflächen – haben Sie Ihr Projekt Eigenheim mit viel Glas um sich herum realisiert, besteht die Gefahr, dass auch mal etwas zu Bruch geht. Mit einer Glas- oder Glasbruchversicherung bringen die Scherben zwar kein Glück, aber reißen auch kein Loch in Ihre Haushaltskasse.

Seiteninhalte
    Add a header to begin generating the table of contents

    Ist eine Glasversicherung für Sie sinnvoll?

    Ihnen ist bestimmt schon das ein oder andere Glas zerbrochen, etwa weil Sie es aus Versehen vom Esstisch gefegt haben. Während sich ein Trinkglas schnell ersetzen lässt und auch nicht besonders teuer ist, sieht das bei einem zerbrochenen bodentiefen Fenster schon anders aus. Oder bei einem zerborstenen Induktionskochfeld. Oder bei einer zersplitterten Tür Ihres Wintergartens.

    Sind in Ihrem Eigenheim besonders viele Glasflächen vorhanden, sollten Sie über eine Glasversicherung nachdenken. Sie ist sinnvoll, da sie den Schutz Ihrer Hausrat- und Gebäudeversicherung wesentlich erweitert. Ihr größter Vorteil: Sie zahlt bei selbstverschuldeten Glasschäden. Zu diesen kann es kommen, wenn

    • Sie bei Renovierungsarbeiten unachtsam sind,

    • Ihre Kinder im Eifer des Gefechts nicht auf die Umgebung achten,

    • Ihr Haustier beim Herumtollen eine Glastür übersieht oder

    • es in Ihrem Haus zieht und eine Tür mit voller Kraft zuschlägt.

    Budgetrechner Icon

    Arrivato-Tipp

    Überlegen Sie, was Sie eine Neubeschaffung kosten würde, wenn alles Glas in Ihren vier Wänden kaputt gehen würde. Berechnen Sie im zweiten Schritt, was Sie für die Versicherung für die Dauer von fünf Jahren ausgeben müssten. Liegen die Versicherungskosten unter der Summe, lohnt sich der Abschluss der Glasversicherung zumindest aus Kostensicht.

    Was versichert die Glasversicherung?

    Die Glasversicherung greift, wenn Glasflächen zerbrechen. Dazu zählen:

    • Türen mit Fenstereinsatz

    • Wintergarten

    • Sichtfenster beim Ofen

    • Aquarium

    • Vitrine

    • Terrarium

    • Fensterflächen

    • Spiegel

    • Glaskeramik-Kochfelder

    • Duschkabine

    Dabei zahlt die Versicherung unabhängig vom Grund des Schadens, abgesehen von mutwilliger Zerstörung. Achten Sie allerdings darauf, dass Ihr Anbieter auch bei grob fahrlässig verursachten Schäden leistet.

    Die Glasversicherung kommt zudem nicht nur für den Ersatz der kaputten Glasfläche auf, sondern übernimmt auch die Kosten für die Entsorgung der Scherben, die Notverglasung und die Montage, falls notwendig.

    Die Glasversicherung greift nur bei zerbrochenem Glas

    Bei Kratzern, Schrammen oder Absplitterungen müssen Sie mit dem Manko leben oder den Austausch aus eigener Tasche bezahlen.

    Sind Glasschäden nicht über meine Hausratversicherung abgedeckt?

    Haben Sie bereits eine Hausrat­versicherung abgeschlossen, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie eine separate Glasbruch­versicherung brauchen. Gleiches gilt bei der Gebäudeversicherung. Dazu ein Beispiel:

    Unsere Musterfamilie hat sich ein großes Aquarium ins Wohnzimmer gestellt. Beim Toben mit seiner Tochter Emma verliert Christian das Gleichgewicht und stürzt ins Aquarium. Dieses geht zu Bruch, Wasser und Fische verteilen sich schnell über das teure Parkett.

    Eine gute Hausratversicherung übernimmt in diesem Fall den Schaden am Parkett, der sich durch das bestimmungs­widrige Austreten des Wassers ergibt. Die Beseitigung der Scherben und das neue Zuhause für die Fische sind dagegen Leistungen der Glasversicherung.

    Generell greifen die Haus- und Gebäude­versicherung nur bei Schäden, die durch

    • Feuer,

    • Hagel/Sturm,

    • Leitungswasser,

    • Vandalismus und

    • Einbruchdiebstahl

    entstanden sind. Schlagen Kriminelle ein Fenster Ihrer Loggia ein und stehlen teure Elektronik aus Ihrem Eigenheim, erstattet Ihre Versicherung dies. Geht das Fenster dagegen beim Spielen kaputt, ist dies nicht der Fall.

    Auf die Privathaftpflicht sollten Sie sich nicht verlassen

    Die Privathaftpflichtversicherung zahlt nur für Schäden, die Sie Dritten verursachen. Sind Sie beispielsweise zu Besuch bei Freunden und stolpern dabei in eine Glasvitrine, ist dies ein Fall für Ihre private Haftpflichtversicherung.

    3 Stolpersteine, die Sie mit uns umschiffen

    Was sollten Sie bei der Glasversicherung beachten?

    • 1. Kein Hohlglas: Der Versicherungs­schutz der Glasversicherung umfasst nur die Gebäude- und Mobiliar­verglasung. Schäden an Lampen, Vasen und Gläsern sind nicht versichert. Gleiches gilt für Objektive und Displays, etwa das Ihres Smartphones.

    • 2. Hausrat Glasbaustein: Sie können Ihre Hausratversicherung oftmals um den Baustein Glas erweitern. Prüfen Sie allerdings genau die Versicherungs­bedingungen. Manchmal gilt der Schutz nicht für fest mit dem Haus verbundene Glasflächen.

    • 3. Photovoltaikanlage: Hierfür brauchen Sie eine gesonderte Photovoltaik­versicherung, die speziell für Schäden an Ihrer Solaranlage aufkommt.

    Was kostet die Glasversicherung?

    Bei der Glasversicherung können Sie sich für eine pauschale oder individuelle Deckungssumme entscheiden. Abhängig davon variieren die Kosten.

    Pauschale Deckung: Der Versicherer berechnet anhand der Quadratmeterzahl der abzusichernden Wohnfläche eine Versicherungssumme. Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, prüfen Sie, ob die Summe ausreicht, um den maximalen Schaden an Ihren Glasflächen abzusichern.

    Individuelle Deckung: Hierbei legen Sie die Deckungssumme selbst fest, die in der Regel für ein bestimmtes Objekt gilt. Wollen Sie zum Beispiel Ihre verglaste Veranda versichern, bestimmen Sie eine Summe, mit der Sie diese bei einem Totalschaden wieder aufbauen können.

    Mit welchen Kosten Sie bei der Glasversicherung rechnen müssen, zeigt der folgende Vergleich für unsere Musterfamilie für verschiedene Wohnflächen.

    Glasversicherung: Jahresbeitrag im Vergleich

    Wohnfläche Beitrag ab (jährlich)
    90 m² 28 €
    100 m² 31 €
    120 m² 38 €

    Beim Vergleich sollten Sie sich nicht zu sehr auf die Kosten fokussieren, sondern auch einen Blick auf die Leistungen werfen. Bei sehr günstigen Tarifen sind Aquarien und Terrarien beispielsweise nicht immer versichert.

    Icon orange

    Was ist Arrivato?

    Arrivato ist Italienisch für „angekommen“ – Jenes Gefühl, das Sie haben werden, wenn Sie in Ihr Eigenheim einziehen. Wir kümmern uns um Sie und Ihre Fragen. Egal ob Immobilienanschaffung, Baufinanzierung oder Hausratversicherung – wir helfen Ihnen, das perfekte Zuhause zu schaffen. Dazu betrachten wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche, Probleme und individuelle Lebenssituation und finden die für Sie beste Option. Unsere evaluierten und zertifizierten Berater informieren Sie kostenlos, unabhängig und online.